Lionel Hampton

amerikanischer Jazzmusiker und Vibraphonist; trat als Schlagzeuger zus. mit Louis Armstrong auf; spielte 1936-1940 im Benny-Goodman-Quartett; gründete dann eine eigene Big Band; Erfolgstitel u. a.: "Flying Home", "Hamp's Boogie Woogie", "Moonglow", "My Last Affair", "Dinah"

* 12. April 1908 Louisville/KY

† 31. August 2002 New York/NY

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 48/2002

vom 18. November 2002 (hy)

Herkunft

Lionel Leo Hampton wurde in Louisville/Kentucky geboren. Die Angaben über sein Geburtsjahr differieren in den Quellen zwischen 1908, 1909, 1913 und 1914. In seiner 1989 erschienenen Autobiographie nannte H. das Jahr 1908. 1999 erklärte H., 1914 sei das korrekte Jahr, was wiederum bezweifelt wurde (siehe u. a. SZ, 15./16.12.2001). Der Manager von H. bestätigte 2002 gegenüber der New York Times (1.9.2002), dass auf der Geburtsurkunde das Jahr 1908 eingetragen sei. H.s Vater, der 1917 als vermisst gemeldet wurde, war vor dem Ersten Weltkrieg als Entertainer beschäftigt. H. wuchs bei der Mutter in Birmingham und ab 1916 bei den Eltern seiner Mutter in Chicago auf.

Ausbildung

Er besuchte die Schulen in Wisconsin und Chicago und erlernte Drums in Major N. Clark Smith's "Chicago Defender Newsboys Band". Musiktheorie studierte er ...